Seminare, Workshops & Fortbildungen - LandArt / Naturkunst
& Naturpädagogik
Angebote 2022
Details finden Sie unter den angegenben Links
- LandArt - Kreative Naturwerkstatt mit allen Sinnen
28. + 29. April 2022, München
Infos und Anmeldung über die Feinschliff Bildungsakademie
30. April + 01.Mai 2022, Landshut - im Rahmen der Bayerischen Waldkindergarten Tagung
Infos und Anmeldung über Landesverband Natur- und Waldkindergärten in Bayern e.V.
29. + 30. Juni 2022, Garching an der Alz/Niederbayern
Infos und Anmeldung über die Bildungsakademie Dr. Emmerl
- Reise zum Herzen der Natur: Stärkung der eigenen Naturverbindung
04. + 26. April 2022, München
Infos und Anmeldung über die Feinschliff Bildungsakademie
- Kleine Zwerge als große Naturforscher - Naturerfahrung für Krippenkinder - Fortbildung
07. + 08. April 2022, München
Infos und Anmeldung über die Feinschliff Bildungsakademie
-
Farben, Düfte und Geräusche & LandArt - Fortbildung
22. + 23. Juni 2022, München
Infos und Anmeldung über Caritas München
Die Seminare sind offen für alle Interessierten, mit und ohne Vorkenntnisse.
Rückmeldungen/Impressionen zu Seminaren/Workshops:
MoonArt-Bilder-Rückblick- LandArt-Workshop zum Thema Vollmond, Januar 2016
Mini-LandArt-Workshop bei der Öko-Kids-Verleihung, Oktober 2014 in Nürnberg
Farbenpracht: LandArt im Herbst, 2011
LandArt-Tag
Natur-Kunst-Sommer: Leichtigkeit des Sommers
Impressionen
vom Praxisseminar LandArt November 2010 in München
Allach/Obermenzing
Gesamtes Seminarangebot
Gesamtübersicht an Fortbildungsthemen Naturpädagogik, LandArt & Natur-Kunst (als pdf-Datei)
LandArt - Kreatives Gestalten in der Natur
Feuersteine und Blütenteppich - eine sinnliche und kreative Entdeckungsreise zur sommerlichen Natur Blüten, Gräser, Steine...
Die Naturmaterialien des Sommers inspirieren und laden ein, selbst kreativ
zu werden.
LandArt Kunstwerke entstehen mit bloßen Händen und ohne Hilfsmittel.
Zeitlosigkeit stellt sich ein und Sie tanken Ruhe und Kraft, die sich
nachhaltig auf Ihren Alltag auswirken kann.
LandArt – kreative Naturwerkstatt mit allen Sinnen im Rahmen des FORUM 2012 "Natur erlieben"
Blätterschlangen, Steinwesen, Sonnenzapfen,.... die Künstlerin Natur mit ihren unzähligen und einmaligen Schönheiten und natürlichen Kunstwerken lädt uns ein, zu entdecken und selbst kreativ zu werden.
Übungen und praktische Aktionen unterstützen uns, die eigene Wahrnehmung zu sensibilisieren und in die Welt des farbenprächtigen Herbstes, der Steine, Äste und Blätter einzutauchen. Ausschließlich mit diesen vor Ort vorhandenen Naturmaterialien und unseren bloßen Händen beginnen wir, draußen in der Natur eigene Werke zu gestalten, die in ihrer Vergänglichkeit früher oder später zur Künstlerin Natur zurückkehren.
LandArt- oder Naturkunst-Projekte – eine spannende Verbindung aus Entdecken und Fördern des kreativen Ausdrucks, sinnlich sinn-vollem Gestalten, Zeitlosigkeit und im Tun eigenen Lebenswerten zu begegnen, zur Ruhe kommen.
Flyer zum Forum Natur erlieben
Das FORUM 2012 "Natur erlieben" wird ausgerichtet von Caritas-Institut für Bildung und Entwicklung, München & ANL, Laufen
Zeit für mich - umgeben von Natur:
mit Blättern, Steinen und Ästen auf verspielte oder tiefsinnige Weise
sichtbar machen, was mich bewegt. (LandArt)
Vogelbeeren in leuchtendem Orange, bemooste Äste, bläulich gefärbte Steine, verspielter See, vielfältige Blätter, Erden in allen Farbtönen....
Mit wachen Sinnen gehen wir auf Entdeckungstour zu den unzähligen und einmaligen Schönheiten der Natur und lassen uns von deren Farben- und Formenvielfalt inspirieren. Wir erkunden und experimentieren mit den vorhandenen Naturmaterialien, schärfen unseren Blick für das Wesentliche und können somit die Urkraft Natur pur erfahren.
Die kreative Reise kann beginnen: Eindrücke werden ausgedrückt und nur mit unseren Händen entstehen in der Gruppe erste kleine Natur-Kunstwerke wie von selbst. Schritt für Schritt wagen wir uns an immer mehr an eigene LandArt-Kunstwerke: jeder hat ausreichend Raum, sich in seinem eigenen "Freiland-Atelier" dem Thema zu widmen, das gerade aktuell ist und dazu ein eigenes LandArt-Werk zu gestalten, das dann zeitlos der Natur überlassen wird.
Blüten-Teppich, Stein-Bogen & Gras-Schaukel: Zeitlose Tage/Ein Workshop in der Natur, die nichts Weiteres verlangen als ein wenig Neugierde, Achtsamkeit und die Freude, Neues und vielleicht Ungewohntes auszuprobieren.
LandArt - kreative Naturwerkstatt
Workshop für Eltern und Pädagogen
LandArt als wertvolle Methode der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung, ist eine spannende Verbindung aus Entdecken und Fördern des kreativen Ausdrucks, sinnlich sinn-vollem Gestalten, um Zeitlosigkeit und Lebenswertem zu begegnen und um zur Ruhe zu kommen.
Mit wachen Sinnen gehen wir auf Entdeckungstour zu den unzähligen und einmaligen Schönheiten der Natur und lassen uns von deren Farben- und Formenvielfalt inspirieren. Wir erkunden und experimentieren mit den vorhandenen Naturmaterialien, schärfen unseren Blick für das Wesentliche und können somit die Urkraft Natur pur erfahren.
Vielfältige praktische Aktionen, Übungen und Spiele geben einen ersten Geschmack von LandArt. Zusätzlich gibt es praktische Tipps und Methodenhinweisen für den pädagogischen Einsatz und das zielgruppenspezifische Arbeiten mit LandArt in der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, kleinen Sammeleimer/-tasche, Gartenschere, Arbeitshandschuhe, Brotzeit & Getränk, Fotoapparat, Neugier und Freude.
Farbenpracht - LandArt-Workshop im bunten Herbst
Ahornblätter in rot & orange, gelbe Lärchennadeln, bläulich gefärbte Steine, türkises Flußwasser, Erden in allen Farbtönen....
Mit wachen Sinnen gehen wir auf Entdeckungstour zu den unzähligen und einmaligen Schönheiten der Natur und lassen uns vor allem von deren Farben- und auch von der Formenvielfalt inspirieren. Wir erkunden und experimentieren mit den vorhandenen Naturmaterialien, schärfen unseren Blick für das Wesentliche und können somit die Urkraft Natur pur erfahren.
Die kreative Reise kann beginnen: Eindrücke werden ausgedrückt und nur mit unseren Händen entstehen erste kleine Natur-Kunstwerke wie von selbst. Schritt für Schritt wagen wir immer größere, berauschende Installationen - auf zu tanzenden Blättern, bunten Steinen, leuchtender Dunkelheit.
Ein Workshop, der nichts Weiteres verlangt als ein wenig Neugierde, Achtsamkeit und die Freude, Neues und vielleicht Ungewohntes auszuprobieren.
Auf Wunsch: Vermittlung von pädagogischen Tipps und Tricks zur Umsetzung der Methode LandArt in der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Faszinierende Winterreise
Natur-Kunst - Workshop mit Eis & Schnee
Haben Sie Lust auf eine außergewöhnliche Reise.....?
Die Reise beginnt mit dem sinnlichen Entdecken der winterlichen Natur: dem unerwarteten Farbenreichtum im Winter, dem Zauber von Rauhreif & Schneeglitzern, der Vielfalt von Schnee, der Magie von Eis und dem Geräuschebogen von Schneeknirschen hin zur unendlichen Stille.
Spielerische Aktionen begleiten Sie auf dieser Entdeckungsreise, Eindrücke werden ausgedrückt und nur mit Ihren Händen entstehen erste kleine Natur-Kunstwerke wie von selbst. Sie experimentieren mit Schnee, Eis und dem Element Feuer, und Schritt für Schritt wagen Sie immer größere Werke - also auf zu buntem Schnee & leuchtenden Eispalästen....
Eine faszinierende Winterreise, die nichts Weiteres verlangt als ein wenig Neugierde, Achtsamkeit und die Freude, Neues und vielleicht Ungewohntes auszuprobieren.
Auf Wunsch: Vermittlung von pädagogischen Tipps und Tricks zur Umsetzung der Methode LandArt in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Unser "Atelier" ist die ursprüngliche und vielfältige Natur mit Fluß, weiten weißen Flächen, kleinen Wäldern... rund um den Haiderhof. Die Unterbringung erfolgt in einer kleinen urigen, mit Kachelofen geheizten Hütte mit Schlaflager.
Ich lade Sie herzlich ein zur Faszinierenden Winterreise und freue mich auf das gemeinsame Gestalten und die winterliche Reise zum Herzen der Natur & möglicherweise zu sich selbst.
Das Seminar wird den aktuellen Schnee-, Eis- und Wettergegebenheiten angepasst.
Flyer zum Workshop Faszinierende Winterreise Januar 2012
Schnee & Stille, Kunst & Knirschen: LandArt-Workshop im Winter
Eine Kanne Tee, einen Sammeleimer, einen Fotoapparat und Zeit: das ist alles, was wir mit in die winterliche Natur nehmen. Zurück bleibt Kunst.Dazwischen liegt eine Entdeckungsreise zu Moos, Zapfen, Ästen,... und den unendlich vielen Schneearten und Eiskristallen. Praktische Übungen und Aktionen unterstützen uns, mit der Natur und dem Schnee in Kontakt zu kommen und die Möglichkeiten eines jeden Materials auszuloten.
Angeregt durch die unterschiedlichen Facetten des Winters - von pulvrigem bis klebrigem Schnee, von Eiskristallen bis Eisplatten, von erstaunlichem Farbenreichtum bis unendlichem Weiß, vom Knirschen bis Schnee-Stille entstehen nach und nach kleine und große Naturkunstwerke, die zeitlos der Natur überlassen werden. Gearbeitet wird mal alleine, mal in der Gruppe.
Die Natur bestimmt, was möglich ist, setzt Grenzen und inspiriert gleichzeitig zu ungewöhnlichen, ja grenzenlosen Naturkunstwerken.
Um die Besonderheit von LandArt selbst zu erleben, werden wir in diesem Seminar das eigene Tun und Schaffen von Naturkunstwerken in den Mittelpunkt stellen.
Das Seminar wird den aktuellen Schnee- und Wettergegebenheiten angepasst.
Flyer zu Schnee & Stille, Kunst & Knirschen im Februar 2014
Blüten-Schlange & Stein-Fliege: Tierisch gute LandArt
Mit wachen Sinnen gehen wir auf Spurensuche zu großem & kleinem Getier,
erleben vielfältige Verständigungen und facettenreiche Lebensstile der
Tiere. Inspiriert greifen wir LandArt-Künstler nun zu Zapfen, Blüten,
Sonnenstrahlen & Co.
Wir erschaffen unbekannte tierische Farben- und Formenvielfalt, lassen
neuartige Behausungen entstehen und hauchen Tieren - vom Urtier bis zum
modernen Insekt, von Käfer-klein bis Giraffen-groß - neues Leben ein.
Zurück bleibt ein Tierpark der ganz besonderen Art: AdlerFreiheit trifft
ZapfenZebra!
Ein Wochenende in der Natur, der nichts Weiteres verlangt als ein wenig Neugierde, Achtsamkeit und die Freude, Neues und vielleicht Ungewohntes auszuprobieren.
Ein Blick in die Ursprünge der LandArt-Kunstrichtung sowie praktische Tipps für den Einsatz von LandArt als Methode in der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung runden das Seminar ab.
Winterzauber - Sternenzauber
Naturpädagogische Fortbildung zu Winter & Sternen
Still und verschlafen scheint die Natur im Winter und doch gibt es zauberhafte Dinge zu entdecken: erstaunliche Strategien der Tiere und Pflanzen, um die kalte Jahreszeit zu überstehen, Tierspuren - nicht nur im Schnee, den funkelnden Wintersternenhimmel, die Stille einer Winternacht und auch die Besonderheit des Schnees und der Kälte.
Über kindgerechte vielfältige naturpädagogische Spiele und Aktionen draußen
in der winterlichen Natur, Experimente, Lieder, Märchen und Mandalas tauchen
wir ein in die Welt des Winters und der Sterne.
Drei Sternbilder werden wir bei jeder Witterung kennen lernen und wenn
uns die Wettergöttin hold und der Himmel klar ist, noch weiter in die
Welt der Sterne eintauchen.
Flyer Winterzauber-Sternenzauber ZUK 2017
Winterkunst - Zaubereien aus Schnee & Eis
LandArt-Workshop
Zaubern mit Zylinder & Co lernen Sie bei diesem Tagesworkshop nicht, doch Sie entdecken mit wachen Sinnen den winterlichen Zauberkasten der Natur: rote Beeren, leuchtende Steine, Wurzelhölzer... alles eingewoben in Schnee & Eis.
Vom Lehrling wachsen Sie schnell mittels vielfältigen Anregungen & Hinweisen zum Naturkünstler, der mit seinen eigenen Händen und nur wenigen Hilfsmitteln neue LandArt-Werke in die Natur zaubert.
Dazu gibt`s Tipps und Tricks für Groß & Klein, um Ihr eigenes LandArt-Zauberrepertoire zu vergrößern.
LandArt in der Natur heißt Zaubern, Spaß haben & auch etwas für sich
selbst tun.
Flyer
zu Praxisseminar Winterkunst - Zaubereien aus Schnee
& Eis im Februar 2011
Schneefeuer & Eiszauber - LandArt im Winter
Mit allen unseren Sinnen begegnen wir der winterlichen Landschaft: dem Zau-ber von Raureif & Schneeglitzern, der Vielfalt von Schnee: von pulvrig bis klebrig, der Magie von Eis: von durch-schimmernd bis klebbar, dem erstaunlichen Farbenspektrum der Natur im Februar, dem Geräuschebogen von Schneeknirschen bis zur unendlichen Stille...
Gestaltungsübungen begleiten und unterstützen uns auf dieser Entdeckungsreise und münden in einen Raum von zeitloser Zeit, in der jeder alleine mit Schnee, Eis und dem Element Feuer experimentieren, gestalten und Spaß haben kann.
Um die Besonderheit von LandArt selbst zu erleben, werden wir in die-sem Seminar das eigene Tun und Schaffen von Naturkunstwerken in den Mittelpunkt stellen.
LandArt - auf dem Weg zur eigenen ungeahnten Kreativität, sozialer Kom-petenz und einem neuen sanften Umgang mit der Natur.
Dieses Seminar stellt LandArt als eine wertvolle Methode in der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung vor. Auf Wunsch werden praktischen Tipps für das zielgruppenspezifische Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vorgestellt.
Der Naturzauberverein veranstaltet am Samstag abend am Haiderhof ein kleines Wald- und Fabelwesen-Fest. Wer mag, kann dort mitfeiern.
Das Seminar wird den aktuellen Schnee-, Eis- und Wettergegebenheiten angepasst.
Hier finden Sie den Flyer zum Workshop im Jahr 2010 (Berchtesgadener Land) und hier den Seminar-Flyer aus dem Jahr 2020 (Kohlstatt-Alm bei Benediktbeuern)
Zeitlos im Wald - Grenzenlos kreativ
Eine Kanne Tee, einen Sammeleimer, einen Fotoapparat und Zeit: das ist alles, was wir mit in den Wald nehmen. Zurück bleibt Kunst. Dazwischen liegt eine Entdeckungsreise zu Moos, Zapfen, Ästen,... und den unendlich vielen individuellen Baumwesen des Waldes.
Praktische Übungen und Aktionen unterstützen uns, mit diesen Naturmaterialien in Kontakt zu kommen und die Möglichkeiten eines jeden Materials auszuloten. Angeregt durch die unterschiedlichen Facetten des Waldes - von dunkel bis licht, von mystisch bis märchenhaft, von Chaos bis Ruhe entstehen nach und nach kleine und große Naturkunstwerke, die zeitlos dem Wald überlassen werden.
Gearbeitet wird mal alleine, mal in der Gruppe. Die Natur bestimmt, was möglich ist, setzt Grenzen und inspiriert gleichzeitig zu ungewöhnlichen, ja grenzenlosen Naturkunstwerken.
Praktische Tipps und Methodenhinweisen für das zielgruppenspezifische Arbeiten und den Einsatz von LandArt/Naturkunst in der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung runden das Seminar ab.
Hier finden Flyer zum Workshop im April 2011
Kokon - Wohlfühlwochenende mit LandArt in der Natur, Singen & Stille
Sich wie eine Raupe in ihren schützenden Kokon einhüllen, zu sich kommen, zeitlos in der Ruhe weilen & Kraft schöpfen.
Die Natur mit kleinen Wäldern, weiten Wiesen, kleinem Bach geben Raum für Ihre LandArt-Installationen, die Sie mit ihren Händen und Naturmaterialien vor Ort tagsüber unter Anleitung selbst gestalten rund um das Thema Rückzug, Kokon und Ausruhen... um dann zu seiner Zeit in voller Pracht wieder als "Schmetterling" zu fliegen.
Morgens und abends können Sie an Angeboten teilnehmen, zur Stille zu kommen und beim gemeinsamen Singen eingängiger Lieder in der dunkel werdenden Jahreszeit innerlich und äußerlich ein Licht zum Leuchten bringen.
LandArt- oder Naturkunst-Projekte – eine spannende Verbindung aus Entdecken und Fördern des kreativen Ausdrucks, sinnlich sinn-vollem Gestalten, Zeitlosigkeit und im Tun eigenen Lebenswerten zu begegnen, zur Ruhe kommen.
Ich freue mich auf Ihr Kommen, Gestalten und zusammen die Natur, die Musik und die Stille zu erleben.
Federleichtes Baum-ZuHause
LandArt-Workshop rund um Nester und Wohlfühlplätze
Am Fuße einer großen Buche, im raschelnden Laubkreis, gemütlich in einer
Astgabel sitzend: Geborgenheit, Ruhe & Schutz stellen sich ein.
So wie die Vogelwelt jetzt im Frühling ihre Nester baut, gestalten Sie
sich einen eigenen Wohlfühlplatz in der Natur.
Ankommen in der Natur mit allen Sinnen & kleine Gestaltungsübungen begleiten
Sie auf dem Weg zu ihrem wohligen "Natur-Nest".
Ein Tag weit ab vom Alltag, um Ihrer Seele Flügel zu verleihen, schlummernde
Kreativität zu entdecken, Zeit für sich zu haben ... und abends satt &
federleicht nach Hause zu kommen.
Natur-Kunst-Sommer: LandArt-Workshop zur Leichtigkeit
des Sommers
Mit allen Sinnen begegnen Sie der sommerlichen Natur: farbenfrohen Blumen,
heißen Steinen & biegsamen Gräsern...
Die Naturmaterialien inspirieren; sie laden ein, selbst aktiv zu werden
und die eigene oft ungeahnte Kreativität (wieder-) zu entdecken:
LandArt-Kunstwerke entstehen mit den bloßen Händen,
Zeitlosigkeit stellt sich ein und Sie tanken Ruhe, Kraft, die sich
nachhaltig auf Ihren Alltag auswirken kann.
Einfache Mittel & die Leichtigkeit und Freiheit des Sommers begleiten Sie an diesem Tag.
Auf Wunsch: Vermittlung von pädagogischen Tipps und Tricks zur Umsetzung der Methode LandArt in der Umweltbildung.
Bunt sind noch die Wälder: LandArt-Seminar zum kreativen Feuerwerk in der Natur
Seminar
für Interessierte als auch Fortbildung für LehrerInnen,
pädagogische Fachkräfte in Kindergärten sowie
MultiplikatorInnen aus Umweltbildung, sozialer Arbeit und Bildung
für nachhaltige Entwicklung
LandArt als wertvolle Methode der Umweltbildung und Bildung für
nachhaltige Entwicklung ist eine spannende Verbindung aus
Naturwahrnehmung und -begegnung, Entdecken und Fördern des
kreativen Ausdruckspotentials, sinnlich verspieltem und sinn-vollem
Gestalten, zur Ruhe kommen und Kraft schöpfen.
In
diesem Seminar steht das praktische Erleben in der Natur im
Vordergrund: Wahrnehmungsübungen öffnen den Blick für
die Umgebung und die vorhandenen Naturmaterialien. Blätter,
Beeren, Äste, ... werden gesammelt und per Hand direkt vor Ort neu
sortiert, geformt und zu ersten LandArt-Kunstwerken gestaltet. Diese
bleiben vor Ort und werden der Vergänglichkeit überlassen.
Was bleibt, ist die intensive Erinnerung an den Schaffensprozess und
vielleicht ein Foto.
Die
Natur bestimmt, was möglich ist, setzt Grenzen und inspiriert
gleichzeitig zu ungewöhnlichen, ja feuerwerks-großen
Naturkunstwerken. Zeitlosigkeit stellt sich ein, Sie tanken Ruhe und
Kraft, die sich nachhaltig auf Ihren Alltag auswirken kann.
Neben
der Fülle von praktischen Aktionen erhalten Sie auf der Meta-Ebene
zahlreiche Tipps für den Einsatz von LandArt in Ihrem
Arbeitsumfeld und mit unterschiedlichen Zielgruppen (Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen).
Die Fortbildung richtet sich an Lehrer/innen, pädagogische Fachkräfte in Kindergärten sowie an Multiplikator/innen aus dem Bereich Umweltbildung, soziale Arbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung als auch an Interessierte.
Veranstaltungshinweis und online-Anmeldung im ZUK
Blütenduft & Blätterrauschen: Sinneswanderung in Murnau
Die vielfältigen Grüntöne der Natur erforschen, barfuß
über Laub, Sand, Steine laufen, in die Farben & Düfte der
Blumenwelt eintauchen, einem Bussard beim Fliegen zuschauen und sich selbst
in die Hände der Natur gleiten lassen.
Die Sinneswanderung lädt Sie ein, die Natur mit allen Sinnen neu
zu erleben, ihr aufmerksam und achtsam zu begegnen und dort Ruhe und Kraft
zu tanken, die sich nachhaltig auf Ihren Alltag auswirken kann.
Einfache Mittel begleiten Sie auf diesem Weg.
Frühlingserwachen, Vogelgezwitscher und WildKräuterKöstlicheiten
"Alle Vöglein sind schon da..." - Der erste Vogelgesang läutet den Frühling ein: Die Natur erwacht zu neuem Leben und es ist die ideale Jahreszeit, um mit den Kindern draußen auf Entdeckungstour zu gehen.
Spielerisch & mit allen Sinnen tauchen Sie ein in die Welt der frischen schmackhaften Wildkräuter, der farbenfrohen Frühblüher und der Geheimnisse des tierischen Liebestaumels. Die fliegenden Frühlingsboten werden genauer ins Visier genommen: Sie lernen Vogelstimmen kennen und lauschen Vogel-Märchen. Zahlreiche Spiele geben Ihnen einen Einblick in das turbulente Familienleben der Vögel: von der gesanglichen Brautschau übers Nesterbauen bis zum lustigen Füttermarathon.
Über kindergerechte vielfältige naturpädagogische Spiele & Aktionen werden Sie die Natur erfahren, viele kleine Entdeckungen machen, Zusammenhänge erkennen... und den erwachenden Frühling mit allen Sinnen genießen.
Lern-Räume in der Natur genießen und gestalten
Im Schatten einer alten Buche, im Schutz eines bemoosten Felsen, auf einer Sonnenbank... lassen wir uns gerne nieder, anscheinend unbewußt und doch fühlen wir uns dorthin gezogen, verweilen dort und fühlen uns wohl, Ruhe kann einkehren.
Als Gegensatz zu einer technisierten und schnelllebigen Welt gestalten wir Wohlfühl-Plätze in der Natur, um auch hier Heimat und Orte der Verbundenheit zu finden, verwurzelt zu sein, sich zurückziehen und in die Schöpfung eintauchen zu können.
Wie und was kann ich an solchen Plätzen in der Natur gestalten,
dass sie für mich noch einladender werden? Was für Plätze
sind für Kinder Orte zum Wohlfühlen, wo sie sich und ihre Kreativität
entfalten können? Wir erleben in der Natur die Qualitäten von
selbst gebauten Nestern und Höhlen, von selbst gestalteten Wohlfühl-Plätzen
als auch von einem meditativ gestalteten Labyrinth oder einer Spirale.
Zeitlose Tage in der Natur, die mit unserer Neugier, Lust und Freude am
eigenen schöpferischen Tun Motor sind für die eigene als auch
die kindliche Persönlichkeitsentwicklung.
Schnupperkurs LandArt
Was ist LandArt? Wo kommt es her? Wie “funktioniert” das?
Vielfältige praktische Aktionen, Übungen und Spiele geben uns
einen ersten Geschmack von LandArt. LandArt als einer wertvollen Methode
in der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Einer Methode, um die eigene oft ungeahnte Kreativität (wieder-)
zu entdecken, Zeitlosigkeit zu erleben, während wir im Gestaltungsprozeß
sind und eine Methode, um mit “normalen” Naturmaterialien
und “nur” unseren bloßen Händen phantastische Kunstwerke
zu bauen.
Und eine Methode, die Spaß macht! Also mitkommen, mitmachen &
selbst erleben.
LandArt
Blätterschlangen, Steinwesen, Sonnenzapfen,…. die Künstlerin Natur mit
ihren unzähligen und einmaligen Schönheiten und natürlichen Kunstwerken
lädt uns ein, zu entdecken und selbst kreativ zu werden.Übungen und praktische
Aktionen unterstützen uns, die eigene Wahrnehmung zu sensibilisieren und
in die Welt des farbenprächtigen Herbstes, der Steine, Äste und Blätter
einzutauchen. Ausschließlich mit diesen vor Ort vorhandenen Naturmaterialien
und unseren bloßen Händen beginnen wir, draußen in der Natur eigene Werke
zu gestalten, die in ihrer Vergänglichkeit früher oder später zur Künstlerin
Natur zurückkehren.
LandArt- oder Naturkunst-Projekte – eine spannende Verbindung aus Entdecken
und Fördern des kreativen Ausdrucks, sinnlich sinn-vollem Gestalten, Zeitlosigkeit
und im Tun eigenen Lebenswerten zu begegnen, zur Ruhe kommen.
Zusätzlich gibt es praktische Tipps und Methodenhinweisen für das zielgruppenspezifische
Arbeiten und den Einsatz von LandArt in der Umweltbildung und der Bildung
für nachhaltige Entwicklung..
Zeitlos in der Natur - Grenzenlos kreativ
LandArt-Workshop für alle Interessierten
Steine, Äste, Moos - daraus kann man deutlich mehr bauen als einen schrägen Wolpertinger....
Mit wachen Sinnen gehen wir auf Entdeckungstour zu den unzähligen und einmaligen Schönheiten der Natur und lassen uns von deren Farben- und Formenvielfalt inspirieren. Wir erkunden und experimentieren mit den vorhandenen Naturmaterialien, schärfen unseren Blick für das Wesentliche und können somit die Urkraft Natur pur erfahren.
Die kreative Reise kann beginnen: Eindrücke werden ausgedrückt und nur mit unseren Händen entstehen erste kleine Natur-Kunstwerke wie von selbst. Schritt für Schritt wagen wir immer größere, berauschende Installationen - auf zu buntem Gras, schwebenden Steinen, leuchtender Dunkelheit.
Ein Workshop, der nichts Weiteres verlangt als ein wenig Neugierde, Achtsamkeit und die Freude, Neues und vielleicht Ungewohntes auszuprobieren.
Flyer zum Workshop Zeitlos in der Natur - Grenzenlos kreativ im Juli 2010
LandArt - Natürlich im Fluss
LandArt-Workshop rund um Wasser & Fließgewässer
Wassergurgeln, Moossteine, Stromschnellen – achtsam und mit unseren Sinnen nähern wir uns der besonderen Natur entlang eines Fließgewässers; erkunden, erforschen und experimentieren mit den vorhandenen Naturmaterialien, lassen uns treiben, tauchen ein in Themen wie „im Fluss sein“, die Dynamik und Kraft von Wasser… daraus gestalten wir erste Naturkunstwerke und wagen Schritt für Schritt berauschende Installationen – auf zu GurgelSteinen, SchwemmHolzBrücken & UferSchnecken.
Ein Blick in die Ursprünge der LandArt-Kunstrichtung sowie praktische Tipps für den Einsatz von LandArt als Methode in der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung runden das Seminar ab.
Tierisch wild - LandArt in Wald & Flur
Aus Steinen, Ästen und Moos kann man nicht nur einen schrägen Wolperdinger bauen....
Mit wachen Sinnen gehen wir auf Spurensuche zu großem und kleinem Getier und lassen uns von ihrer Farben- und Formenvielfalt inspirieren. Mittels Gestaltungsübungen tauchen wir in einzelne Aspekte der Tierwelt ein: ihre Behausungen & Lebensstile, ihre Größe & Gefährlichkeit, ihr Liebesleben... und hauchen Tieren, vom urigen bis zum modernem, neues Leben ein. Und das natürlich nur mit Materialien aus der Natur.
Auf zu Adlerfreiheit & Schneckenhausruhe, Wolfsgeheul & Libellentanz.
Flyer
zum Workshop Schnupperkurs LandArt & Tierisch wild
im Juli 2010, Flyer
zum Workshop im Juli 2011
Praxisseminar LandArt
Was ist LandArt? Wo kommt es her? Wie “funktioniert” das?
Vielfältige praktische Aktionen, Übungen und Spiele geben uns
einen ersten Geschmack von LandArt. LandArt als einer wertvollen Methode
in der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Einer Methode, um die eigene oft ungeahnte Kreativität (wieder-)
zu entdecken, Zeitlosigkeit zu erleben, während wir im Gestaltungsprozeß
sind und eine Methode, um mit “normalen” Naturmaterialien
und “nur” unseren bloßen Händen phantastische Kunstwerke
zu bauen.
Und eine Methode, die Spaß macht! Also mitkommen, mitmachen &
selbst erleben.
Flyer zum Praxisseminar LandArt im November 2010
Wunderwelt Wald
Das Ökosystem Wald besteht aus einer reichhaltigen Pflanzenwelt und gilt
sowohl als Lebensraum für Insekten, Vögel und Säugetiere als auch als
Abenteuerspielplatz für Kinder. Somit ist der Wald ein schöner und geeigneter
Ort für Naturbegegnungen aller Art.
Der Wald steckt voller großer und kleiner Wunder: mit unseren Sinnen und
spielerisch entdecken, erleben und erfahren wir den Wald ganzheitlich:
riechen an Moos und Harz, lauschen dem Rauschen der Fichten und dem Gesang
der Vögel, ertasten Rinden, Zapfen und Schneckenhäuser, erproben unseren
Geschmacksinn und erleben mit dem Herzen die besonderen, stillen Geheimnisse
des Waldes.
Diese Fortbildung soll dazu anregen, die Vielfalt des Waldes kennenzulernen: wir erkunden Bäume mit ihren unterschiedlichen Zapfen, Blättern und Rinden; lernen jahreszeitliche Kräuter und Pflanzen kennen und wagen mit der Becherlupe einen Blick unter den Waldboden zu Käfern, Asseln und Tausendfüßern.
Alle inhaltlichen Aspekte werden direkt im Wald mittels naturpädagogischer (Bewegungs-) Spiele, Aktionen, Lieder, Märchen und kreativen Aktionen erlebbar gemacht. Diese sind in die tägliche Arbeit mit Vorschulkindern leicht übertragbar.
Die erlebten und vermittelnden Inhalte werden auf die vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Kultur und Soziales) im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung überprüft.
Kastanienschleudern, Blätterkronen und Hecken-Leckereien: Naturerfahrungsspiele
Ein goldener Herbsttag mit farbenfroh leuchtenden Blättern unter blauem
Himmel ist einladend, Zeit direkt in der Natur zu verbringen.
Welchen Schatz an Naturerfahrungen diese Jahreszeit bereit hält, wollen
wir in dieser Fortbildung erkunden und vor allem selbst ausprobieren:
wir werden zu Heckendetektiven und erforschen herbstliche Früchten um
daraus am Wildniskocher einen Tee zu kochen, wir schmücken uns königlich
mit selbst gebastelten Blätterkronen und LandArt-Blätterrosen, Geschicklichkeit
ist gefragt beim Klettendart und beim Werfen von selbstgebauten Kastanienschleudern,
wir erleben spielerisch die Vielfalt der fliegenden Samen und wollen nachts
die Dunkelheit färben.
Daneben gibt es Wissenswertes & Interessantes rund um die Pflanzen- und
Tierwelt im Herbst.
Alle inhaltlichen Aspekte werden direkt vor Ort in der herbstlichen Natur
mittels (kindgerechter) naturpädagogischer Spiele, Aktionen, Lieder, Märchen
u.v.m. erlebbar gemacht und sind eingebettet in die vier Dimensionen der
Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Kultur und Soziales) im
Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Wildnis Wiese: Insekten-Forscher & Pflanzen-Küche
Nur eine grüne Wiese - ist ja langweilig! Von wegen! Da gibt's doch viele bunte Blumen, hüpfende Insekten, krabbelnde Käfer, kriechende Schnecken - da ist ja irre was los.
In dieser Fortbildung wird das Ökosystem Wiese genau unter die Lupe genommen:
mit selbst hergestellten Fanggeräten werden wir Kleinlebewesen von der
Ameise bis zur Zebraspinne auf achtsame Weise begegnen. Und diese über
Spiele und Aktionen ihre besonderen Eigenschaften noch besser kennenlernen.
Typische Wiesenpflanzen werden bestimmt, auf ihre Heilwirkung untersucht und wir werden ausgewählte heimische Heilmittel herstellen sowie ein paar kulinarische Wiesen-Spezialitäten wie das Brennesselbonbon probieren.
Und entlang des Wiesenrandes warten noch einige spannende kleine Spielereien auf uns, wie z.B. das farbenfrohe Blumentattoo.
Alle inhaltlichen Aspekte werden direkt vor Ort an der Wiese mittels naturpädagogischer Spiele, Aktionen, Lieder, Märchen u.v.m. erlebbar gemacht und sind eingebettet in die vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Kultur und Soziales) im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Flyer zum Workshop Wildnis
Wiese im Juli 2010
Löwenzahn & Co: WildKräuterKöstlichkeiten am Wegesrand
Über
die Jahrtausende hinweg war es für die Menschen notwendig alle
Pflanzen in ihrer Umgebung zu kennen, denn sie dienten zur Nahrung und
Heilung. Wie man etwas von diesem großen Wissensschatz an Kinder
vermitteln kann, wollen wir im Seminar gemeinsam erkunden. Bei einem
Spaziergang lernen wir Kräuter kennen und sammeln sie.
Im Seminarraum und auf dem Wildniskocher werden wir davon verschiedene Kostproben zubereiten und verspeisen.
Wir
hören Hintergrundwissen und Geschichten, erproben kindgerechte
naturpädagogische Spiele und Experimente und haben Spaß bei
LöwenZahnPipeline, Gänseblümchen-Tattoo und
KräuterPunsch.
Gewässernsafari: Guten Tag Frau Wasserwanze
Was wimmelt unter Steinen und im Wasser? Wieso geht der Wasserläufer nicht unter? Wie lange lebt eine Libellenlarve im Wasser?
Forschend, spielerisch und mit unseren Sinnen näheren wir uns dem nassen
Element und werden, ausgerüstet mit Kescher, Lupe und "Rettungsboot" zu
Wasserdetektiven: wir fangen achtsam die kleinen Gewässertiere, bestimmen
sie und können damit sogar die Wasserqualität festgelegen.
Wasserexperimente, Floßwettfahrten, Wassertanz und kindgerechte naturpädagogische Spiele vermitteln neben Spaß auch Wissen rund um Wasser, Bach und Leben darin und machen Geschmack auf einen nachhaltigen Umgang mit diesem kostbaren Gut.
Diese Fortbildung gibt Ihnen vielfältige Methoden und zahlreiche Tipps, wie Sie Naturerfahrungen für Kinder am Bach und Teich erlebnisorientiert gestalten können.
Faszinierende Welt der Kleinstlebewesen auf der Wiese (naturpädagogische Fortbildung mit BNE-Aspekten)
Klein, aber oho - Schmetterlinge, Ameisen, Käfer, Heuschrecken, Schnecken
& Co.: entdecken, fangen, bestaunen, fühlen & erleben, freilassen - achtsam
nähern wir uns ihnen und lernen über Spiele ihre jeweils ganz besonderen
Eigenschaften kennen.
Ob auf der Wiese, in der Erde oder im Wasser, überall tummeln sich die
kleinen Lebewesen und mit großteils, selbstgebauten Fanggeräten kommen
wir ihnen auf die Spur.
Über kindgerechte, vielfältige, naturpädagogische Spiele und Aktionen,
Lieder, Märchen und Mandalas tauchen wir in die faszinierende Welt ein.
Schräge Vöge, komische Käuze und andere Pfeifen – Faszinierende Vogelwelt
Schon mal einem Zilpzalp gelauscht oder einer Amsel ins Nest geschaut?
Augen und Ohren aufgesperrt: wir wollen die fliegenden Frühlingsboten
genau ins Visier nehmen, Vogelstimmen kennen lernen und Liedern, Märchen
rund um Vögel lauschen.
Zahlreiche Spiele geben uns einen Einblick in das turbulente Familienleben
der Vögel: von der gesanglichen Brautschau übers Nesterbauen (mit unseren
10 Fingern anstatt nur mit einem Schnabel!) bis zum lustigen Füttermarathon.
Weitere Fortbildungsinhalte:
• Entwicklungsgeschichte der Vögel
• Kleine Vogelkunde: von der Körpertemperatur
bis zum Geruchssinn, der Fluggeschwindigkeit bis zum „Fliegengewicht“
• Vogelgesang: nur weil es schön
ist?
• tirrelü, tirrelü: WER singt denn
da?
• Brutzeit: von Nestflüchtern, Stubenhockern
und gestressten Eltern
• Federn: Farben, Muster & Gestalten
• Vögel sind Augentiere: Rundblick
bis zu 360 Grad
• Ein Dach über dem Kopf oder Informationen
zu Nistkästen
• Vogelwelt im Winter: Was und wie
kann ich füttern?
• Das Wunder Vogelzug
• und Spannendes, Skurriles, Faszinierendes
aus der Vogelwelt
Mittels vielfältiger naturpädagogischer Aktionen und Methoden werden Sie und ihre Kinder bald mit denen auf dem Kindergartengelände nistenden Vögeln schnabeldicke Freundschaft schließen.
Aktionen rund um das Labyrinth
Was ist ein Labyrinth?
Welche Bedeutung hat es?
Was zieht uns magisch an....?
Diese Fragen begleiten Sie auf unserem Weg durch die Natur - an einem
schönen Platz in der Natur bauen wir zusammen ein Labyrinth, das bei guter
Witterung in der Dämmerung noch beleuchtet wird.
Es gibt ausreichend Zeit, das Labyrinth mit allen Sinnen zu erleben.
Einfache Mittel & die Großzügigkeit und Freiheit der Natur begleiten Sie
in diesen besonderen Stunden.
Erlebnisvortrag LandArt & Winter-Kunst-Experimente
Der
Vortrag wirft einen Blick auf die Ursprünge der Kunstrichtung
LandArt, zeigt Werke aktueller LandArt-KünstlerInnen und lädt
ein, Fragen zu einzelnen LandArt-Werken in der Ausstellung zu stellen.
Im praktischen Teil sind Sie eingeladen, sich selbst als LandArt-Künstler zu erproben: aus Schnee und Eis, Naturmaterialien und Farben entstehen mittels eingängigen Techniken spannende Kunstwerke... vor Ort kennenlernen, ausprobieren und zu Hause nachmachen.
Erlebnisvortrag LandArt & farbenfrohe Blätter-Kunstwerke im Herbst
Der
Vortrag wirft einen Blick auf die Ursprünge der Kunstrichtung
LandArt, zeigt Werke aktueller LandArt-Künstler*innen und
lädt ein, Fragen zu einzelnen LandArt-Werken in der Ausstellung zu
stellen.
Im
praktischen Teil sind Sie eingeladen, sich selbst als LandArt-Künstler zu erproben: aus farbenfrohen Herbstblättern
entstehen mittels eingängigen Techniken Kronen, Teppiche und
Rosen... alles nur mit ihren bloßen Händen und einer Schere.
Bitte frisch gesammelte größere Herbstblätter (z.B. von Ahorn, Platane, Wein, etc.....) mitbringen